Yacht mit Klavier.

Bermuda. Mary Anne und Larry segeln seit seiner Pensionierung als Air Canada Captain mit ihrer ‘Traversay’. Wenn man die Aufzählung der Stationen ihrer Reise hört, wird man blass. Ich versuche es mal: Washington State – Hawaii – Alaska – Codiac – direkt von dort nach Neuseeland (56Tage)- div Stationen in Australien – Neuseeland – Chile – Magelhanstraße – Antarktis – Chile – Falkland – Süd-Georgien – Uruguay – Buenos Aires – Valparaiso – Osterinseln – Pitcairn – Haiti -Neuseeland – Südafrika – St.Helena – St.Maarten – Bermuda n(jetzt). Vo hier segeln sie direkt nach Halifax und von dort nach London, um zu überwintern. Im April nächsten Jahres Hamburg und von dort zum Nordkap. Da nimmt sich unsere Reise aus wie ein Schulausflug. Mary Anne hat Musik studiert und deswegen ein elektronisches Klavier an Bord, mit einer großen Tastatur. Mit einer Schubladen-ähnlichen Konstruktion zieht sie diese unter den Vorschiffsbett hervor und macht feinste Musik. Ich ziehe meinen Hut, Chapeau! Gute Reise ‘Traversay’ Sea u Bert

P1080360.JPG

P1080375.JPG

Bermudas Good Friday.

Bermuda. Der Karfreitag heißt good friday. Einst wollte ein Lehrer den Kindern die Christi Himmelfahrt begreiflich machen. Er malte ein Kreuz auf einen Drachen und ließ ihn steigen. Seitdem ist es hier Brauch, am Karfreitag Drachen steigen zu lassen. Alle machen das hier, wir auch. Unser Drachen wollte nicht fliegen. Wir waren am Beach mit Picnic, traditionell Fischfrikadellen auf einem Rosinenbrötchen, die ein Kreuz obendrauf haben-Crossbunns. Sea u Bert

P1080328mm.JPG

P1080346mmmm.jpg

Bahama türkis.

Bermuda, Dieses schöne Wasser begeistert uns. Rosa Kirchen auch. Der Papagei vom Segelmacher heißt Terry und sagt Hallo. Sea u Bert

P1080042.JPG

P1080310.JPG

P1080264.JPG

P1080276.JPG

P1080302.JPG

P1080276.JPG

Erdbeben in Bermuda.

Bermuda. Gestern gab es hier ein Erdbeben. Das Zentrum war nur 50 Meilen entfernt. Wir haben es nicht gemerkt, 4,6 auf der Richterskala ist wohl nicht so viel. Sea u Bert

Bermuda, die Fishcakes.

Bermuda. Während unseres Rundgangs stellt uns unser Führer Dale Butler, einen Abgeordneten des Bermuda Parlaments, vor. Dieser betreibt neben der Politik noch eine Firma, die Fischfrikadellen vertreibt. Wir bekommen eine Restaurantempfehlung. Kurze Zeit später hält der Abgeordnete mit seinem Roller neben uns und schenkt uns zwei von ihm geschriebene Bücher mit persönlicher Widmung. Die Frikadellen sind sehr lecker und hier Nationalgericht. Serviert werden sie in einem Rosinenbrötchen. Sea u Bert

P1080072.JPG

P1080137.JPG

P1080138.JPG

Hamilton, Stadtnavigation.

Bermuda. Damit sich auch niemand verläuft, haben die öffentlichen Gebäude zwei verschiedene Sorten Fenster. Die östlichen haben eine Spitze über den Fenstern, da geht die Sonne auf, die westlichen sind oben gerade, da geht sie unter. Nun ist die Stadt eigentlich nicht so riesig, denn der ganze Staat hat nur 60 000 Einwohner. Aber für Hamburg wär das schon was. Sea u Bert

P1080032.JPG

P1080033.JPG

Tötliche Biester.

Bermuda. Heute haben wir diese Biester noch etwas näher betrachten können. Sea u Bert

P1080194qqqb.jpg

Bermuda, immer nett und freundlich.

Bermuda. Es ist wirklich so: Jeder einzelne Passagier im Bus bedankt sich beim Fahrer. Der wünscht einen schönen Abend und beide lächeln sich freundlich an. Total nett. Die MAN-Busse sind in sanft-pink gehalten. Sea u Bert

P1080017.JPG

P1080016.JPG

P1080133qqqqqq.jpg

Bermuda, zum Tee.

Bermuda. Zusammen mit unseren englischen Freunden Suzie und David trafen wir im sehr feinen und sehr englischen Royal Bermuda Yacht Club den Port Officer des Ocean Cruising Club, bei dem wir Mitglied sind. Tony bat uns zum Tee zu sich nach Hause. Er hat ein kleines hübsches Taxiboot, mit dem er auch ins Büro fährt. Sein Haus liegt auf einer Insel gegenüber. Ein Traum am Wasser, etwa so wie Oberndorf. Sea u Bert

P1080127.JPG

P1080102.JPG

P1080105.JPG

P1080120.JPG

P1080123.JPG

Bermuda, die Dächer.

Bermuda. Alle Dächer sind weiß in Bermuda. Sie haben einen speziellen Dachstein, der verstrichen wird. Anschließend wird das Dach mit einer speziellen weißen Farbe gestrichen. Eingeformte Rinnen führen das Wasser direkt in die im Keller befindliche Zisterne. Es gibt keine Wasserleitungen in Bermuda. Alle Bewohner trinken ihr Regenwasser. Mit 60 inch Regen pro Jahr reicht das aus. Manche Häuser haben eine Seewasserletung für die Toilettenspülung. Wir haben eine solche Zisterne gesehen. Das Wasser wird vor dem Trinken nicht gefiltert. Natürlich ist hier mitten im Atlantik die Luft rein. Wir wollen das für Oberndorf mal rechnen. Eddy, was meinst Du? Sea u Bert

P1070943.JPG

P1070942.JPG