Naja, ich hab es eigentlich nicht so empfunden, aber Leni meinte, da könne man ruhig mal wegfahren bei so einem Geburtstag. Also haben wir am gleichen Abend noch einen Bonusmeilenflug nach Miami gebucht. Ziel war Key West. Das ist der Hemingway Ort, der alte Mann und das Meer, Ihr wisst schon. Da hats mich nun irgendwie hingezogen. Wir lieben natürlich solche Wasserstraßen wie diesen Ocean Highway. Es war dann genau so schön wie wir es uns vorgestellt haben. Unzählige Marinas, jede Menge West Marine Läden und besonders in Key West viele ausgeflippte Leute und ein für die USA ungewöhnlich lockerer Lifestyle. Da sind die Taxis pink, tausend Kneipen. Und alle stehen abends auf der Sunsetpier mit einem leckeren Rumpunsch in der Hand und beklatschen den spektakulären Sonnenuntergang. Dazu ein alter schwarzer Sänger mit “Sitting on the dock of the bay…”. Und das nur wenige Meter entfernt vom südlichsten Punkt der Vereinigten Staaten. Hier unten sieht man die Sonne morgens aus dem Atlantik kommen, und abends wieder hineinfallen. So wie an Bord. Zum Sechzigsten sagte ein Freund kurz und klar: Give a shit on the six! Na denn!
Sea u Bert
Sunset party jeden Abend.
Aller Anfang ist schwer, auch für Bohnen.
Bohnenfelder, riesige.
Erbsen, Bohnen, Linsen…….
Pastell
Aquarell
Karibische Straßen
Fly Navy
Das wilde Leben unter der Winterplane!
Von wegen! Unter der Persenning tobt das Leben! Wir sind kräftig dabei,Heimkehr für die größte aller unserer bisherigen Reisen klar zu machen. Zuerst hat Leni die Abgasrohre isoliert. Die haben als erstes Stück einen guten Meter heißes Rohr (bis etwa 300 Grad). Dann wird unter der Maschinenraumdecke Seewasser beigemischt und dannach ist das Abgas nur noch etwa 30 Grad warm. Durch diese gewaltige Temperatursenkung reduziert sich das Abgasvoloumen und frisst damit den Explosionsknall aus dem Verbrennungsraum. So, dieses erste Stück bringt viel Wärme in die Maschinenräume. Deswegen hat Leni sie tüchtig eingewickelt. Mit Glasgewebe und selbstklebender Alufolie. Allerdings sind auch die Motoren natürlich ordentliche Heizkörper. Ne halbe Tonne Eisen mit 80 bis 90 Grad heizen auch, nur das können wir nicht ändern. Wir richten uns damit auf höhere Außentemperaturen ein. Wenn’s draussen 40 Grad sind, kühlt’s nicht so gut wie bei unseren nordischen 20. Die Motorenkühlung haben wir weitsichtigerweise auf 35 Grad Außenwassertemperatur ausgelegt. Schlau was ?
Sea u Bert