Blackbert.

Beaufort, N.C., USA. Ein Ehrenbürger war er wohl nicht, der große Piratenchef Blackbeard, und doch wird über niemanden mehr gesprochen als über ihn. Und das seit 1718. Da nämlich hat er sein Schiff, die ‘Queen Anne’s Revenche’, auf den Sand gesetzt, um dann von Royal Navy Lieutenant Maynard zur Strecke gebracht zu werden. Sein Körper ohne den abgetrennten Kopf sei noch dreimal um das Schiff geschwommen, sagt die Legende. Dann habe man den Kopf an den Klüverbaum des britischen Schiffes genagelt und es als Trophäe herumgesegelt. So etwas würden wir nie tun, denn unser Klüver hat doch vorne diese Niro-Spitze, da kann man nichts annageln. Soweit so gut, in meinem Michener Buch hatte ich gerade gelesen, dass nman ihn in der Chesapeake Bay aufgehängt hätte. Man ist sich uneinig. ___/)___ Darüber hinaus ist Beaufort wirklich toll. Leider sehr teuer, deswegen laufen wir morgen aus, weiter nach Norden durch den großen, geschützten Pamlico-Sound. Die Reiseplanung ist für diese flachen Gewässer allerdings nicht einfach (Foto). Sea u Bert

Ein neuer Bundesstaat.

Beaufort, North Carolina, USA. Gut 28 Stunden haben wir hierher gebraucht, nach Beaufort. Hat nichts mit dem französischen Alpenkäse zu tun und nichts mit den Windstärken. Viel wissen wir eigentlich noch nicht über diesen Ort, außer, das er der drittälteste von North Carolina ist und ich begeistert bin. Sieht hübsch aus hier, Leni und ich waren schon einmal vor vielen Jahren zum Tauchen hier. Dank der Stürme und der deutschen U-Boote gibt es hier viele Wracks zu betauchen. Da müssen die vielen Krabbenkutter aufpassen. An der Südspitze der Outer Banks steht ein berühmter Leuchtturm auf dem Cape Lookout. Er ist kariert und überall als Modell zu haben. Die Marina ist sehr schön, aber auch sehr teuer. Wir werden hier für zwei Nächte über 250 $ bezahlen müssen. Zweimal haben wir versucht zu ankern, es ist einfach zu eng hier für unsere Dicke. SuAn mit unseren Freunden Gabi und Lutz sind auch hier. Wir treffen uns schon seit einem Jahr immer wieder. Sea u Bert

k-P1010145.JPG

k-P1010180.JPG

k-P1010097vvvvvv.jpg

k-P1010139.JPG

k-P1010178vvvvv.jpg

Wieder auf See.

In See, Atlantik etwa querab Südgrenze von North Carolina. Eigenartig, wie sehr wir uns gefreut haben wieder auszulaufen. Wir lieben die Zeit auf See, mit ihrer gegebenen Ordnung sehr. Alles hat seinen Platz, wir wissen was wir zu tun haben, und natürlich haben Tag und Nacht eine Struktur. Wind, Wetter und Wachplan geben alles vor. Das Wetter ist gut. Wir sind heute morgen um sechs ankerauf gegangen und wollen morgen vormittag in Beaufort, N.C. sein. Heute Mittag haben wir einen Badestop eingelegt, der Wind war völlig eingeschlafen und wir haben das Ozeanwasser genossen. Es ist volle 30 Grad warm. Das ist zu viel für die Jahreszeit sagen die Hurricaneexperten. Während des Badevergnügens haben wir den Schiffsboden etwa zu zwei dritteln von Bewuchs befreit, jeder etwa 15 mal getaucht. Wenns morgen wieder eine ruhige Stunde gibt folgt der Rest. Der Muschelbewuchs bremst sehr, in unserem Fall etwa einen Knoten. Heute abend gab es Schweinegulasch mit Tymian – Süßkartoffen. Die Schweinedose hat noch eine Hand voll Cranberries dazubekommen. Leni fand’s lecker. Ich auch. Sea u Bert_____/)____

Worauf die Welt gewartet hat!

Georgetown,USA. Endlich gibt es ihn, den Plastikbeutel für den nassen Regenschirm, damit im Haus nicht immer alles so nass wird. Wie macht Ihr das eigentlich in Deutschland? Sea u Bert

k-P1010062.JPG

Reiher Meier.

Der hat seine Arbeit gründlich rationalisiert. Statt im Wasser herumzustehen wie seine Kollegen, steht dieser in der Tür der Fischereigenossenschaft und bekommt dort seinen Anteil.

k-P1010027.JPG

Georgetown.

Georgetown, South Carolina, USA. Niedliche kleine Stadt. Viele schöne alte Häuser und sehr nette Leute. Die drittälteste in S.C. Zum ersten Mal erwähnt wurde Georgetown 1526. Das hatte mit den Spaniern zu tun, die hier einen Außenposten errichteten. 1800 bestand die Bevölkerung des County noch zu 85 % aus Sklaven, die im Reis- und Indigoanbau gearbeitet haben. Georgetown ist ein Ort, der nach Krabben riecht. Zahlreiche Kutter liegen am Harborwalk. Da passt unsere Dicke gut dazwischen. Shrimps werden hier gefischt, die dickste Sorte kostet 8 $ das Pfund. Ich hab sie längs aufgeschnitten und dann in Ei und süßen Kokosflocken paniert. Dann in Olivenöl frittiert. Gefällt uns gut hier, leider ist die Marina mit über 100 $ pro Nacht teuer. Deshalb laufen wir morgen wieder aus, weil wir ja ein Kind bekommen. Julia besucht uns in der Chesapeake Bay, deswegen und wegen der nahenden Hurricanesaison wollen wir weiter nach Norden. Die Chesapeake Bay gilt als das obere Ende der Hurricane Zone. Julia fliegt nach Baltimore, und wir wollen, wenn sie am 5. Juli kommt, in Annapolis sein. Ein weiteres Traumziel, ist doch Annapolis das US Segelmekka wie Cowes in England und Marstrand in Schweden. Leni und ich waren schon ein paar mal dort. Auch so eine Kleinstadt mit alten Häusern. Morgen in die Mündung des Winyah Flusses, dort vor Anker und übermorgen sehr früh weiter Richtung Beaufort. Etwa 150 Seemeilen. Wir freuen uns auf den blauen Atlantik. _____/)_____ Sea u Bert

k-P1010050.JPG

k-P1010028.JPG

k-P1010032.JPG

k-P1010037.JPG

k-P1010039.JPG

k-P1010041.JPG

k-P1010043.JPG

ICW – die Tierwelt.

Georgetown, South Carolina, USA. Na klar, an erster Stelle die Flipper. Sie sind überall und kommen, wie schon berichtet, bis auf zwei Meter ans Boot. Pelikane sind schwere Transportflugzeuge mit Kunstflugeigenschaften. Elegant schweben sie nur wenige Zentimeter über dem Wasser oder stürzen aus 15 m Höhe mit angelegten Flügeln senkrecht ins Wasser. Wir mögen sie zu gern. Vielleicht noch aus der Zeit von Petzi, Pelle und Pingo. Reiher in dezentem Grau stehen herum und es gibt auch Kollegen mit weißer Weste. Skimmer sind Seevögel, so eine Mischung aus Seeschwalbe und Austernfischer, fliegen im Tiefflug über das Wasser und haben dabei den unteren Teil des Schnabels im Wasser. So sammeln sie blitzschnell kleines Futtergetier. Das Wappentier, der große Seeadler, guckt grimmig in die Gegend. Alligatoren. An die hab ich besonders intensiv gedacht, als ich gestern die Propeller abgekratzt habe. Aber wenn die uns mögen würden, stände dieses Gewässer sicher voller Verbotsschilder. Pferdebremsen (Horse Fies), Mistviecher in Mengen, docken unbemerkt an und beißen sofort. Wir jagen die mit unseren elektrischen Tennisschlägern. Die Erfindung überhaupt. _____/)_____ Ses U Bert

k-P1010006mmmmmm.jpg

k-P1000991mmmm.jpg

k-P1010002mmmmmm.jpg

k-P1000975mmmmm.jpg