der Einbau des neuen UKW Gerätes, nun mit DSC. Dies bedeutet im Notfall fast doppelte Reichweite und automatische Übertragung der GPS Position.
Und drinnen waltet die züchtige Hausfrau….
Es ist nun bewiesen: Marlene passt doch in den Küchenschrank. Darin mußte auch der Fussboden isoliert werden.
Olaf baut den Fußboden wieder zusammen.
Das hübsche Flaggenschapp ist endlich festgeschraubt.
Safety first.
Eine Handlenzpumpe an Deck, schreibt der World Cruising Club vor. Die haben einige Sicherheitsvorschriften, deren Einhaltung in Las Palmas überprüft werden. Da wir sowieso einen Sicherheitsfimmel haben, haben wir da nix zu befürchten. Eine freiwillige Sicherheitsüberprüfung durch die englische Rettungsgesellschaft RNLI im letzten Jahr in Schottland hat das bestätigt. Nur ‘ne Handlenzpumpe an Deck hatten wir noch nicht. Nu isse da. Sea u Bert ___/)___/)_____
Schwanenhälse
sind die Entlüftungsleitungen für alle Tanks. Die sind nun alle doppelt so lang, damit die tosende See da nicht hineinkriecht. __/)___/)___
Action!
Es geht gut voran unter der Plane. Trotz der Sonne, die so gut für die Seele ist, haben wir hauptsächlich im Inneren gewirkt. Ein paar Beispiele: Tankreinigung, da sammelt sich immer ein Haufen Zeugs, das da nicht reingehört. Das haben wir abgesaugt. Bakterien haben wir keine. Die Dinger sind ja neue Mode. Sie bilden und vermehren sich wie verrückt in dem Wasser, das sich in fast jedem Dieseltank befindet. www.dieselbakterien.de Dann haben wir alle Schwanenhälse verlängert, die die Tanks entlüften. Das ist mehr Sicherheit, wenn die zu dicht über dem Deck sind, kann leicht Wasser in die Tanks kommen. Schlingerleisten auf dem Ruderhaustisch, die sind der Knüller. Die sind so gebaut, das sie den Teller aufnehmen. Da müssen wir nur noch aufpassen, das die Suppe nicht aus dem Teller hüpft. Der Teller bleibt da. Zwei Steckschotten an Deck sollen verhindern, dass uns die Schoten über Bord gewaschen werden. Lauter Maßnahmen gegen schlechtes Wetter, das wir nicht wollen. Die Maschinen sind klar, Leni hat das Öl und die Filter gewechselt. Zusätzlich haben wir Mikrofilter eingebaut, die das Öl im Nebenstrom reinigen. Der Ölwechselintervall wird damit mindestens verdreifacht. Beide Maschinen brauchen zusammen beim Ölwechsel 26 l Öl, das wir nun nicht mitnehmen müssen. www.mikrofiltertechnik.de Coole Sache das. Morgen geht’s weiter.
sea u Bert