Kriegswirren hatten meinen Vater auf die Insel Borkum verschlagen. Dort lebten wir, dort bin ich 1949 geboren.
Auf dem Foto sind Lebensmittelmarken. Nur damit konnte man 1949 Lebensmittel kaufen. Diese hier für stillende Mütter, Extra-Ration. Meine Mutter hatte sich diese Marken aufgespart für Weihnachten. Im Dezember ist sie dann einkaufen gegangen und hat zweimal 125 g Käse bekommen. Kein Fleisch kein Mehl, keine Butter und wieder keine Milch. Fast alle Lebensmittel mussten ja vom Festland auf die Insel gebracht werden. Da wir keine Insulaner waren, galten wir als Flüchtlinge. Die waren nicht überall willkommen. Bei der Milchzuteilung kamen zuerst die Insulaner-Kinder. Und danach war die Milch alle.
Mein Vater konnte eine Ziege kaufen. Die musste jeden Abend in den Keller getragen werden, damit sie nicht geklaut wurde. Aus der Ziegenmilch machte meine Mutter einen Brei mit feingehackten Miesmuscheln. Die holte mein Vater jeden Tag aus dem Watt, direkt vor der Haustür. Auch Weihnachten 1949, als ein schwerer Sturm über die Insel fegte.
„Heb sie gut auf“, sagte meine Mutter, als sie mir die Marken gab. „Damit ihr es nie vergesst.“
Es gibt heute Leute die sagen, dieses Weihnachten 2020 sei das schlimmste seit Kriegsende. Und es gibt auch Leute, die die Maske für eine schwere Last halten.
Gesegnete Weihnacht Bert

TO-Studio Cuxhaven
Trans Ocean startet mit weiteren Zoom-Meetings der TO Micro-Seminarreihe für Blauwassersegler. Jedes Seminar bietet eine Stunde Vortrag mit anschließender Beantwortung Eurer Fragen/Diskussion durch die Experten. Gesamtdauer ca. 2 Stunden.
Mittwoch, 23.12.20 / 18.30 Uhr Wir starten mit Dirk Mennewisch, Autor des Buches “Out of Office“. Thema: Über den Atlantik mit wenig Erfahrung.
Mittwoch 30.12.20 / 18.30 Uhr Wir setzen die Runde fort mit Claudia Kirchberger, die eine ganze Reihe von Blauwasserbüchern geschrieben hat. Thema dieses Mal: Proviantierung und rund um die Bordküche.
Mittwoch, 6.1.21 / 18.30 Uhr Es geht um die Segel, Bert Frisch im Gespräch mit Jens Nickel, Segelexperte, über die richtigen Segel für die lange Reise.
Donnerstag, 14.1.21 / 18.30 Uhr Lossegler-Spezial Nr. 1 – Bert Frisch beschreibt den ersten Teil der Reise von Helgoland über die englische Küste bis in die Biskaya und gibt Tipps für den richtigen Einstieg in den großen Törn.
Donnerstag, 21.1.21 / 18.30 Uhr Lossegler-Spezial Nr. 2 – Johannes Frost, Stefan Conrad und Wolf Kipfer geben Tipps für die Strecke französische Küste, Biskaya bis nach Süd-Portugal/Madeira/Kanaren.
Alle TO Micro-Seminare sind kostenlos. Das einzige, was Ihr tun müsst, ist Euch anzumelden, um den Zugangscode als Mail zu bekommen. Bitte Mail an: j.frost@trans-ocean.org. Der Meetingraum ist jeweils 15 Minuten vor Beginn des Seminars geöffnet, gestartet wird pünktlich! Weitere Seminare sind geplant und folgen in Kürze.
Der Verein Trans Ocean ist gemeinnützig und niemandem wirtschaftlich verpflichtet. Es gibt über 200 Ehrenamtliche, die sich bei TO für die Förderung des Hochseesegelns engagieren.
Fair winds aus dem TO-Studio Cuxhaven! ?
Wo ist der Weihnachtsmann?
Viele Jahre haben wir den Weihnachtsmann zum Weihnachtsmarkt geschippert. Dieses Jahr geht s nicht. Da liegt sie nun und strahlt.

Neues Entenklo
Blinder Passagier
Oberndorf. Heute morgen auf dem Achterdeck der Heimkehr. Wir meinen eine Ringelnatter. Sprang später über Bord und schlängelte ans Ufer. Sea U Bert

Die Oste
Kaiser Willhelm Kanal
Der alte Leuchtturm auf Mole 1 in Brunsbüttel. Die Bauzeit für den ganzen Kanal mit 100 km Länge, inklusive der damals 4 Schleusen und diversen Brücken betrug 8 Jahre. Die neue Schleuse ( eine) wurde 2014 in Auftrag gegeben und soll 2026 fertig 

Sollten wir umziehen?
Neun Brücken
Nord-Ostsee-Kanal, die Rendsburger Hochbrücke, ich finde die Schönste der neun Kanalbrücken, zZt noch ohne Schwebefähre. Nachdem die alte Anfang 2016 einer Kollision mit einem Frachter zum Opfer gefallen ist, ist eine neue nun im Bau. Sea U Bert









