Nusfjord. Es wird hier einfach nicht dunkel. Auch bei Regenwetter können wir bis Mitternacht ohne Licht lesen ( Foto von 23.45).Es fällt uns schwer, in die Kojen zu klettern. Wir sind noch immer nicht daran gewöhnt, bei Helligkeit zu schlafen, werden auch gar nicht müde. Ohne Verdunkelung geht gar nichts. Wir haben uns passende Pappen für die Bulleyes geschnitzt und in die Decksluke kommt eine Isomatte. Heute wollen wir weiter nach Henningsvær, wir brachten einen geschützten Hafen, weil für morgen ein Sturm angesagt ist. All’s well und immer noch hell on board – Marlene
Lofotboot
Nusfjord, Lofoten. Mit solchen und größeren Booten sind sie rausgerudert und gesegelt und haben tausende und abertausende von riesigen Dorschen geangelt. Unter riesig verstehe ich einen Meter oder so. So groß sind die hier. Allein in dem winzigen Hafen Nusfjord, in dem wir jetzt liegen, gab es über 50 Lofotboote. Bis heute dreht sich hier auf den Lofoten alles um Fisch. Der immer noch getrocknet wird, weil die italienische und Portugiesische Küche nach Bacalao verlangt. Wir haben’s wieder probiert, finden’s ok, ziehen aber den frischen Fisch vor. Wir heißen ja schon so. Der Skrei ist ein Kabeljau der zum laichen aus der Bartentsee kommt. Buchempfehlung: Die Lofotfischer von Johan Bojer Sea U Bert
Lecker.
Nusfjord. Pak Choi, mein neuer Freund. Ein chinesisches Gemüse, hält sich lange und ist im Wok blitzschnell gar. Dabei knackig. Gibt’s zuhause auch bei Aldi oder Lidl. Sea U Bert
Dreizehenmöwe
Kurzer Trip
12 Meilen bis Nusfjord, eines der ältesten Fischereihäfchen der Lofoten. Einfach zauberhaft. Außer uns und dem Fischkutter haben nur noch ein paar Angelboote Platz. Die Pier ist zwei Meter länger als Heimkehr.. Rundherum steile hohe Berge mit Schneefeldern, kleine Fischerhäuser. Mehr Norwegen geht nicht. Wir wollen zwei Nächte hierbleiben, eigentlich wollen wir immer überall zwei Nächte bleiben, wir sind nämlich Rentner.
Reine.
Unser Nachmittagsausflug. Atemberaubend – nicht nur durch’s Radfahren. Die Tunnel können wir zum Glück umgehen und auf der erhaltenen alten Straße fahren.
Stinkt.
Reine, Lofoten . Lecker, tausende von getrockneten Fischköpfen warten auf ihre Verwendung in der Suppe in Nordafrika. Die Anderen werden zu Tierfutter zermahlen. Riecht sehr würzig hier.
Ã….
Radtour nach Ã… – just Ã…. Mehr Buchstaben hat der Ort nicht. Ist der letzte Buchstabe im norwegischen Alphabet und der letzte (südlichste) Ort auf den Lofoten.
Der Moskenstraumen.
Am südlichen Zipfel der Lofoten befindet sich der Moskenstraumen, ein berüchtigter Malstrom, den Edgar Allen Poe in seinem Buch “Hinab in den Malström” atemberaubend beschreibt: “Hier stürmte die ungeheure Wasserflut in tausend einander entgegengesetzte Kanäle, brach sich plötzlich in wahnsinnigen Zuckungen, keuchte, kochte und zischte – kreiste in zahllosen riesenhaften Wirbeln, und alles stürmte heulend und sich überstürzend nach Osten, mit einer Geschwindigkeit, wie sie sich nur bei den rasendsten Wasserstürzen findet.”
Und was war? Alles friedlich, alles ruhig. Wind, Tide und Strömung passten, keine gefährlichen Strudel oder Wellenberge. Zum Glück habe ich den Edgar erst hinterher gelesen.
All’s well und ruhig on board – Marlene
Kalte Füße?
SørvÃ¥gen, Lofoten. Ja, wir sind in der Arktis. Das klingt irgendwie nach Eisbär. Der Polarkreis bildet die südliche Grenze der Arktis. Aber so kalt, wie man glaubt, ist es offensichtlich nicht. Wir haben Außentemperaturen zwischen zehn und 17°, meistens allerdings eher bei zwölf. Die Wassertemperatur, die die Temperatur im Schiff wesentlich beeinflusst, liegt bei 14°. Unsere Polarmeer-Fußbodenheizung liefert uns also eine Basis von 14°. Ich habe mir in Lerwick ein paar ganz dicke Norweger-Socken gekauft, ganz fein gestrickt, aber ganz dick. Die helfen sehr. In Häfen mit Steckdose nutzen wir manchmal den Heizlüfter, manchmal reicht es auch nur, die Maschinenraumtür aufzumachen nach dem Einlaufen, und noch seltener machen wir tatsächlich unsere Heizung mit dem Refleksofen an. An die Außentemperaturen haben wir uns gewöhnt. Also: ist alles gar nicht so schlimm. Sea U Bert