Es geht weiter.

Marina Rubicon, Lanzarote, Spanien. 2408 Seemeilen seit Oberndorf. Eigentlich wollen wir heute ein kleines Stück weiter. Hier gleich gegenüber vor Lanzarote liegt die kleine Insel Lobos, hinter der wir ankern wollen. Wir würden gern mal wieder schwimmen. Das fehlt uns am Hafenleben. Dannach geht’s dann auf der afrikanischen Seite von Fuerteventura runter Richtung Las Palmas auf Gran Canaria. Eigentlich? Wir sind noch nicht ganz sicher, weil wir uns wohl gestern abend den Magen verdorben haben. Beide. Wir glauben es war zuviel Knoblauch. Aber lecker war’s trotzdem. Sea u Bert ____/)____

Frangipani.

Lanzazarote. Frangipani (Plumeria), was für ein Name, was für eine Blume. Klingt wie Marlene. Sind sie nicht hübsch die Beiden? Sea u Bert ____/)____

k-P1050385B.jpg

In der Kirche von Femes

Lanzarote. EIn Dorf auf dem Vulkan, nicht weit von unserer Marina. Wenn die Fischer trotz schlechten Wetters gesund heimgekehrt sind, haben sie oft ein Schiffsmodell gestiftet. Sea u Bert ____/)____

k-P1050382B.jpg

Was macht Ihr da eigentlich?

Serie über den Alltag an Bord. Heute: Land und Leute kennenlernen. Wann immer es möglich ist, mieten wir uns ein Auto und gucken uns zwei oder drei Tage lang die Gegend an. Wir haben eine ganze Menge Reiseführer an Bord, aber die Tips der anderen Segler sind meistens wertvoller: “Da müsst Ihr unbedingt hin!” Autos sind hier auf Lanzarote billig: Mit voller Versicherung 50 Euro für zwei Tage. Da sind wir natürlich dabei.

k-P1050388B.jpg

Windspiele

Lanzarote. César Manrique (1919 bis 1992) war die Lanzarote prägende Persönlichkeit. Mit rundum Kreativität hat der Künstler unheimlich vielfältig geschaffen. Malerei, Bildhauerei, Städte- und Landschaftsbau und Architektur. Er hat auch verhindert, dass auf der Insel mehrstöckig gebaut wird. Mit Ausnahme von einem in Arrecife werden intakte Hotels, die höher sind, sogar abgerissen. Sein Haus, das wir besichtigt haben, ist in eine Kette von fünf Lavablasen gebaut, typisch für ihn die Integration der Kunst und Gestaltung in die natürlichen Gegebenheiten. Wir haben heute einen Konzertsaal gesehen, der in eine unterirdischen Lavablase gebaut ist. Auf den Straßen sieht man von Manrique die Spielzeuge für den Wind, die mich besonders begeistern. Sea u Bert_____/)____

k-P1050341B.jpg

k-P1050328BBB.jpg

Eine Saline

Lanzarote. So wird auf traditionelle Weise in einer Lagune auf Lanzarote Salz gewonnen. Wenn eine Konzentration von 22 Prozent durch Verdunsten erreicht ist, kristallisiert es aus und wird zusammengeharkt. Leider kann man es nirgendwo kaufen. Sea u Bert____/)___

k-P1050215B.jpg

Windschutz

Lanzarote. Diese aus Lavasteinen aufgebauten Mauern dienen dem Schutz meist einer einzigen Pflanze vor dem anhaltenden Nordostwind und vor dem Austrocknen. Mal ein Rebstock, mal ein Feigenbaum. Die Vulkanasche speichert den Tau, die Wärme und den seltenen Regen. Die Landwirtschaft ist hier sicher sehr mühsam.

k-P1050330B.jpg

k-B.jpg

Stachelbeeren??

Lanzarote. Nein, Stachelbeeren sind das natürlich nicht, aber fiese Stacheln haben die Früchte des Feigenkaktus (Opuntioideae). Geerntet werden sie mit ganz dicken Lederhandschuhen. Man macht hier Cactuslikör draus, oder Marmelade. So eine hat Marlene jetzt, damit sie groß und stark wird, und hoffentlich nicht stachelig. Sea u Bert ____/)____

k-P1050331B.jpg

Blanke Poller

Das wollten wir mal gesehen haben. In der Marina Calero werden die Poller täglich gewienert. Calero ist nur 20 Meilen von uns entfernt. Viele schicke Geschäfte und Restaurants drumherum wie hier. Nicht alle Shops passen zu unserem Budget. Einen Bikini für 495 Euro hat Leni nicht anprobiert, trotz der angebotenen 80(!)Prozent Rabatt. In unserem Hafen hier in Rubicon sammeln sich immer mehr Langstreckensegler. Allein an unserem Schlengel liegen 5 Schiffe, die wie wir die ARC (Atlantic Rally for Cruisers) mitsegeln. Da machen Yachten aus 29 Nationen mit. Aber wir treffen immer mehr, die um die Welt segeln wollen.

k-P1050326B.jpg

Heimkehr 73 Meilen vor Afrika!

Man glaubt es kaum: Von hier, Lanzarote, sind es nur 73 Seemeilen bis nach Afrika, aber über 2000 Meilen nach Oberndorf. Habt Ihr’s gewußt? Sea u Bert