Heute Obsttag!

Quinta do Lorde, Madeira, Portugal, 2076 Seemeilen seit Oberndorf. Heute haben wir auf dem Markt und in einem kleinen Obstladen leckere Sachen entdeckt. Trockenfrüchte wie Johnnisbrot, Zitrone, Annanas, Kiwis, Mango, Feigen und vieles mehr bereichern nun unsere Backskisten. Die grüne Frucht, die ich da auf dem Mercado von Funchal in der Hand halte, ist eine ANONA. Die probieren wir erst in fünf Tagen, dann soll sie reif sein. _____/)_____ Sea U Bert

k-P1040766B.jpg

k-P1040753B.jpg

k-P1040765B.jpg

Zur Lage.

Hier in Madeira weht immer noch der südliche Wind, der völlig ungewöhnlich ist für diese Jahreszeit. Am 8. soll er drehen, dann soll er aber auch ziemlich schlapp wehen. Wenn ihr mal gucken wollt: www.passageweather.com Also, am Wochenende wird’s dann wohl weitergehen. Unser Ziel wird dann Graciosa sein, die kleine Insel nördlich von Lanzarote. Dort wollen wir gern ein paar Tage ankern, bevor wir weitersegeln nach Rubicom, eine piekfeine Marina im Süden von Lanzarote. Schnellsegler Momo sagt, die hätten da auch so eine hübsche Rezeptionistin wie hier. Also nix wie hin. __________/)_______Sea u Bert

Was macht Ihr da eigentlich?

Serie über den Alltag an Bord. Heute. Deckschrubben. Das ist die einzige funktionierende Methode: Badehose, viel Wasser und auf die Knie! Gern bei Regen, dann ist alles schön eingeweicht. Damit gar nicht erst Diskussionen aufkommen, wie die Arbeitsverteilung auf diesem Schiff ist, gibt’s hier zwei Bilder.

k-P1040745B.jpg

k-P1040742B.jpg

Madeira riecht auch nach Bananen.

Nicht immer nur Panama. Hier in Madeira, wachsen überall Bananen. Sie sind klein und lecker: Madeiras Antwort auf den Müsliriegel. So weit so gut, aber hier gibt es keine Lakritzschnecken. Mist.

k-P1040723B.jpg

Wagenwaschen inklusive.

Quinta do Lorde, Madeira, Portugal, 2076,4 Semeilen seit Oberndorf. Hier in Madeira regnet es. Aber es ist trotzdem schön warm. Es gibt eine für die Jahreszeit ungewöhnliche Wettersituation: Da, wo sonst das für ganz Europa wetterbestimmende Azorenhoch sitzt, ist jetzt ein dickes Tief. Für uns heißt das südliche Winde und warten, bis die Sache sich wieder gedreht hat. Sieht aus als wenn’s ne Woche dauert. Das Warten fällt uns hier nicht schwer. Macht nix.

k-P1040725B.jpg

Wir haben ein Weihnachtspaket.

Wenn man (und Frau) sich von zu Hause für ein halbes Jahr verabschiedet, kann sowas passieren. Da hat uns die weitschauende Beate doch das Päckchen mitgegeben. Sie hat uns versprochen, dass es sich nicht um frische Fische handelt, und wir ihr, dass wir es erst am 24.12. öffnen. Mal sehen, wo wir dann sind.

k-P1040737.JPG

Was macht Ihr da eigentlich?

Serie über den Alltag an Bord. Heute: Reparatur unter Tage. Das Schiff ist voll mit Technik. Hier versuche ich gerade, das AIS System (AIS Automatic Identifikation System = erkennt andere Schiffe mit Kurs, Geschwindigkeit und Schiffsdaten wie Name, Länge und Breite) zu reparieren. Kopflampe und Rückenlage, dann geht’s. Heute haben wir noch eine neue Antenne montiert, das war’s auch nicht. Nun kommt morgen das Kabel dran, ist ‘ne ziemliche Viecherei, weil es von oben durch den Mast, durch’s Ruderhaus bis unter den Kartentisch muss. Sowas dauert einen ganzen Tag.

k-IMG_3417.JPG

Kapitän Rath ist gestorben.

Einer unser treuesten Leser und Begleiter, Olafs Vater Kapitän Rath, ist nach kurzer Krankheit gestorben. Er ist sein ganzes Berufsleben lang zur See gefahren. Er hat uns im Internet akribisch verfolgt und wollte immer das Etmal wissen. An jedem Sonntag hat er uns angerufen. Er hat uns väterlich und sachkundig beraten. Er wird uns sehr fehlen. Bert und Marlene.

Was macht Ihr da eigentlich?Filter

Serie über den Alltag an Bord. Heute: Kraftstofffilter (irgendwie doof mit drei f) prüfen. Machen wir einmal pro Wache, ein Blick auf die Unterdruckmesser, auf deren Wert man auf die Filterverschmutzung schließen kann. In den unteren Schaugläsern kann man oder Frau Wasser und grobe Verschmutzungen erkennen.

k-P1040047B.jpg