Die Einheimischen nennen den ICW ‘the ditch’, den Graben. Er ist bezeichnet mit sogenannten Markern. Pfähle, die das Fahrwasser markieren. Auf vielen sind Vogelnester. Auch hier anders als im Rest der Welt: Die grünen Steuerbordzeichen sind stumpf, die roten Backbordzeichen sind spitz. Anders als bei uns. Während bei uns einlaufend die grünen Seezeichen an Steuerbord bleiben (grün an grün), sind hier einlaufend die roten Zeichen an Steuerbord (red right return). Hier in USA gilt das Betonnungssystem B, bei uns zuhause A. Echt verwirrend. Die hiesigen Seekarten sind blöd. Völlig überladen mit unwichtigen Angaben und nicht nach Norden ausgerichtet. Im gleichen Kartensatz sind die Tiefenangaben mal in Faden (fathoms), mal in Fuß (feet) angegeben. 1 Faden = 6 Fuß = 1,83 Meter. Die Navigation mit Plotter und den elektronischen C-Map-Karten funktioniert gut. ___/)___ Die Ufer im ICW-Labyrinth bestehen oft ganz und gar aus Austernschalen. Austern waren das Hauptnahrungsmittel der Indianer, bis hinauf in die Chesapeake Bay. Ansonsten ähnelt die Landschaft unseren Wattengebieten an der Nordsee, nur etwas grüner. Sea u Marlene und Bert

k-P1000956mmmmm.jpg

k-P1000969.JPG

k-P1000920mmmmm.jpg